
Brandenburger Denkmalpflegepreis 2013
Unser Verein hat vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eine Anerkennung für besondere Leistungen in der Denkmalpflege bekommen (3 Preise, 3 Anerkennungen in Brandenburg).
Die Preisverleihung fand im September 2013 im Paulikloster in Brandenburg an der Havel statt. Die Urkunde wurde uns von Frau Ministerin Kunst überreicht. Der Preis ist ein Ansporn weiter für die Entwicklung des Plauer Schlossparks zu arbeiten.
Nachfolgend können Sie die Laudatio zur Preisübergabe lesen. Bitte klicken Sie auf die Linküberschrift damit der Text ausklappt.
Laudatio zur Preisübergabe lesen …
Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2013
Anerkennung für den Förderverein Schlosspark Plaue e.V.
Laudatio der Jury
Dass manch einer den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, kommt ja häufiger vor. Was aber, wenn ein Park, noch dazu ein Schlosspark, nicht mehr als solcher zu erkennen ist und dem Besucher den Eindruck vermittelt, er stünde im Wald?
Was, wenn Wege, auf denen einst die Grafen von Königsmarck, ihre illustren Gäste und auch der Dichter Theodor Fontane am Seeufer lustwandelten, um den Park und den Blick über die Havelseen zu genießen, verschwunden sind?
Wenn die einst stattliche Schiessterrasse am Seeufer, auf der die gräfliche Gesellschaft dem Jagdsport des Taubenschiessens frönte, seit Jahrzehnten sich selbst und dem Verfall überlassen war und das zum Park gehörige Schloss Plaue durch Zäune und Wildwuchs vom Park getrennt ist?
Und was, wenn die Stadt als Eigentümerin es allein nicht schafft, all diese Missstände zu beseitigen und das Gartendenkmal Schlosspark Plaue als solches wieder herzustellen?
Dann braucht es interessierte und engagierte Menschen, die sich in Sorge um den weiteren Verlust für den Erhalt und die Wiederherstellung dieses historisch wertvollen Gartendenkmals mit seinen architektonischen Kleinoden „Tontaubenschießterrasse“ und „Engelstor“ einsetzen. Der Förderverein Schlosspark Plaue zählt inzwischen 40 Mitglieder, die selbstverständlich ehrenamtlich tätig sind und feierte in diesem Jahr sein 5‑jähriges Bestehen. Und dies zu Recht, denn in den 5 Jahren seines Bestehens konnten durch den Förderverein wesentliche Erfolge bei der Sanierung des Schlossparks und seiner öffentlichen Wahrnehmung erzielt werden.
Hierbei legten die Vereinsmitglieder im Park regelmäßig selbst Hand an oder agitierten mit Ausdauer die Verantwortlichen der Stadt früher oder später erfolgreich. Inzwischen führt das wiederhergestellte Wegenetz Fußgänger und als Teil des Havelradweges auch Radfahrer durch den städtischen Teil des Schlossparks am restaurierten Engelstor vorbei, hin zur sanierten Tontaubenschiessterrasse, die als architektonisches Kleinod mit den kopierten Jagdtrophäenskulpturen des Grafen von Königsmarck ein ganz besonderer Anziehungs- und Aussichtspunkt ist, weiter am Seeufer entlang.
Unterwegs findet der Besucher Bänke zum Ausruhen und Verweilen oder trifft den in Bronze gegossenen Theodor Fontane.
Nicht nur die durch den Förderverein übernommene Parkpflege, sondern auch Informationstafeln und Flyer zur Geschichte des Ortes, zu Flora und Fauna und zu Fontane sollen den Schlosspark für Besucher noch attraktiver machen und das Anliegen der Denkmalpflege zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes vermitteln.
Den Mitgliedern des Fördervereins Schlosspark Plaue e.V. um seinen Vorsitzenden Dr. Gunter Dörhöfer gilt heute Dank und Anerkennung für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement zur Förderung und Erhaltung des Gartendenkmals Schlosspark Plaue und der überzeugenden Verbreitung des Denkmalpflegegedankens in der Öffentlichkeit.
Wir wünschen dem Verein weiterhin viel Erfolg, Ausdauer und Kreativität zum Wohle des Denkmals und des Ortes Plaue.
05.09.2013